top of page
IMG_4439b3.jpg

Ornithologischer Verein Die Drossel Lustenau

Für den Schutz heimischer Vogelarten und ihrer Lebensräume

Veranstaltungen

Beiträge

Das Biotop

Heimische Vogelarten schützen

Mitten im Schweizer Ried der Gemeinde Widnau, nahe des Kanals, liegt das Biotop des Ornithologischen Vereins die Drossel Lustenau. Ziel unseres Vereins ist es, die Vogelwelt in der Region zu erfassen, erforschen, beobachten und vor allem zu schützen. Mit dieser Vision vor Augen gründete Kurt Müller 1978 den Verein. Der Verein hat ruhige Jahre voller Beobachtungen, aber auch große Veränderungen in Bezug auf Mitgliederentwicklung und Gebietsveränderungen hinter sich.

Beringung

Schon seit den Anfängen des Vereins ist die Vogelberingung ein wichtiger Aspekt. Durch das Beringen kann das Verhalten von einzelnen Vögeln verfolgt werden. Untersucht werden unter anderem Vogelzug, Lebensdauer, Sterblichkeit, Ernährung und Fortpflanzung.

43_opti.jpeg
63-li_opti.jpeg
49-re_opti.jpeg

beobachtete Vogelarten

Amsel | Bachstelze | Bartmeise | Baumfalke | Baumpieper | Bekassine | Bergfink | Berglaubsänger | Bergpieper | Beutelmeise | Birkenzeisig | Blässhuhn | Blaumeise | Braunkehlchen | Buchfink | Buntspecht | Dohle | Dorngrasmücke | Drosselrohrsänger | Dunkler Wasserläufer | Eichelhäher | Eisvogel | Elster | Erlenzeisig | Fasan | Feldlerche | Feldschwirl | Feldsperling | Fitis | Flussuferläufer | Gartenbaumläufer | Gartengrasmücke | Gartenrotschwanz | Gebirgsstelze | Gelbspötter | Gimpel | Girlitz | Goldammer | Grauammer | Graureiher | Grauschnäpper | Großer Brachvogel | Grünfink | Grünschenkel | Grünspecht | Habicht | Hänfling | Haubenmeise | Hausrotschwanz | Haussperling | Heckenbraunelle | Kernbeißer | Kiebitz | Klappergrasmücke | Kleiber | Kleinspecht | Knäckente | Kohlmeise | Kolkrabe | Kormoran | Kornweihe | Krickente | Kuckuck | Kuhreiher | Lachmöwe | Mauersegler | Mäusebussard | Mehlschwalbe | Merlin | Mittelspecht | Mönchsgrasmücke | Nachtigall | Nachtreiher | Neuntöter | Orpheusspötter | Ortolan | Pirol | Purpurreiher | Rabenkrähe | Rallenreiher | Raubwürger | Rauchschwalbe | Ringdrossel | Ringeltaube | Rohrammer | Rohrdommel | Rohrschwirl | Rohrweihe | Rotfußfalke | Rotkehlchen | Rotmilan | Rotschenkel | Schilfrohrsänger | Schleiereule | Schnatterente | Schwanzmeise | Schwarzmilan | Schwarzspecht | Seidenreiher | Silbermöwe | Silberreiher | Sommergoldhähnchen | Sperber | Sperbergrasmücke | Star | Stieglitz | Stockente | Sumpfmeise | Sumpfohreule | Sumpfrohrsänger | Tannenmeise | Teichhuhn | Teichrohrsänger | Trauerschnäpper | Tüpfelsumpfhuhn | Türkentaube | Turmfalke | Uferschwalbe | Wachtel | Waldbaumläufer | Waldlaubsänger | Waldohreule | Waldwasserläufer | Wanderfalke | Wasseramsel | Wasserralle | Weißstorch | Wendehals | Wiedehopf | Wiesenpieper | Wintergoldhähnchen | Zaunkönig | Zilpzalp | Zwergdommel | Zwergschnepfe | Zwergtaucher

Galerie

Über Uns

Unser Vorstand

vlnr

Markus Kremmel (Kassier),

Barbara Hagen (Schriftführerin),

Werner König (Obmann),

Alwin Schönenberger (Obmannstellvertreter)

Vorstand.jpg

Bisherige Obmänner

18_opti.jpeg

Kurt Müller

Vereinsgründer

1978 – 1984

Drossel–02.jpeg

Walter Alge

1985 – 1997

Drossel–03_opti_edited.jpg

Manfred Neururer

1998 – 2011

Drossel–04.jpeg

Anselm Scheffknecht

2011 – 2020

Seine Vision war wildlebende Vögel zu erfassen, erforschen, beobachten und vor allem zu schützen.

In seiner Amtszeit wurde 1983 ein 1,5 Hektar großes Grundstück von der
Ortsgemeinde Widnau gepachtet und 1984 das erste Biotop angelegt.

Unter seiner Führung wurde das Biotop artgerecht bepflanzt, die Beringung weitergeführt und 1996 wurde das Biotop um ein weiteres Grundstück erweitert. 1995 baute der Verein eine neue Beringerhütte.

Erhalt des Umweltschutzpreises der Marktgemeinde Lustenau 1998. Unter seiner Führung erfolgte die Neugestaltung des westlichen Biotops.

Es wurden bereits über 140 Vogelarten im Bioptop beringt und beobachtet.

Neue Flachteiche wurden 2014 erstellt. Dadurch erfolgte eine ökologische Aufwertung (Gelbbauchunke und Laubfrosch).

Im Zuge einer Pressekonferenz der Abteilung Umwelt der Vlbg. Landesregierung wurde das Biotopbesichtigt. Beringung des „berühmten“ Wachtelkönigs.

Umweltpreis

Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für die großartigen Leistungen wurde unserem Verein 1997 und 2011 der Umweltschutzpreis der Marktgemeinde Lustenau verliehen.

S139_Urkunde_2_opti.jpeg

Verdiente Funktionäre

Jörg Scheffknecht

Hat sich seit Gründung des Vereins als Schriftführer bis 2020 und schließlich auch als Kassier große Dienste erworben.

Erika Ritter

Mit ihren Gatten Walter hat als ausgebildete Beringerin wichtige Arbeit für die Erfassung und Dokumentation der Vogelwelt im Biotop geleistet. Sie beringte z.B. eine Sperbergrasmücke, einen Ortolan und als Höhepunkt 2014 einen Wachtelkönig im Biotop.

erika_ritter-225x300.png
Alwin Schönenberger

Gründungsmitglied und langjähriger Obmannstellvertreter ist täglich im Dienste der Natur unterwegs. Er ist der beste Kenner des Gebiets und der dort heimischen Vogelwelt. Tatkräftig arbeitet er für die Verbesserung und den Erhalt des Biotops und pflegt Kontakte in alle Richtungen.

alwin_schoenenberger-225x300.png

Kontakt

Besuchen Sie uns

Unser Biotop befindet sich in Lustenau zwischen Alter-Rhein und Hohenemser Straße entlang am Scheibenkanal

Für Fragen, Anregungen oder Informationen können Sie uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und gemeinsam die faszinierende Welt der Vögel zu erkunden. Unsere E-Mail-Adresse lautet:

bottom of page